2025 - Berufs- und Studienorientierung im Chemiepark

23.01.2025 Europagymnasium "Walther Rathenau"

C Forum Rathenau Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz

Zum Projekttag hat das ABI Lab, die ExperimentierWerkstatt des Forum Rathenau e.V., am gestrigen Donnerstag bereits zum zweiten Mal über 100 Schülerinnen und Schüler mit ihren Lehrerinnen und Lehrern eingeladen. Unter der Leitung von Dr. Nadine Slomma, Leiterin der ExperimentierWerkstatt, und unterstützt von der Mitarbeiterin des Chemiepark Bitterfeld-Wolfen Kathrin Kaduk erhielten die Schülerinnen und Schüler der neunten Klassen des Europagymnasiums Walther Rathenau aus Bitterfeld vielfältige Einblicke in Unternehmen und Institutionen im Chemiepark Bitterfeld-Wolfen. Sie nahmen an Betriebsrundgängen und Firmenpräsentationen mit Mitmachstationen von der Texplast GmbH, der IKA Innovative Kunststoffaufbereitung GmbH & Co. KG, dem Industrie- und Filmmuseum, der Allnex Germany GmbH, der Dow Deutschland Anlagengesellschaft mbH, der IAB Ionenaustauscher GmbH, der GKW – Gemeinschaftsklärwerk Bitterfeld-Wolfen GmbH, der Lehrwerkstatt des Bildungszentrums Wolfen-Bitterfeld e.V. und dem ABI Lab des Forum Rathenau teil.

Der Projekttag ist für die Schülerinnen und Schüler eine großartige Gelegenheit, Einblicke in die Arbeitswelt und in verschiedene Branchen zu erhalten, so Dr. Nadine Slomma, die die Veranstaltung organisiert hatte: "Während der Betriebsbesichtigungen können sie die Unternehmen kennenlernen, mehr über Prozesse und Produkte erfahren, Gespräche mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern führen, Fragen stellen und sehen, wie die Theorie aus dem Unterricht in der Praxis umgesetzt wird." Dies fördere nicht nur das Verständnis für die Arbeitswelt, sondern könne auch die Berufswahl der Schülerinnen und Schüler beeinflussen, da sie praxisnahe Erfahrungen sammeln können, so die Leiterin der ExperimentierWerkstatt des Forum Rathenau e. V., die den Tag finanziert hat.

...

Der Projekttag ist für die Schülerinnen und Schüler eine großartige Gelegenheit, Einblicke in die Arbeitswelt und in verschiedene Branchen zu erhalten, so Dr. Nadine Slomma, die die Veranstaltung organisiert hatte: "Während der Betriebsbesichtigungen können sie die Unternehmen kennenlernen, mehr über Prozesse und Produkte erfahren, Gespräche mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern führen, Fragen stellen und sehen, wie die Theorie aus dem Unterricht in der Praxis umgesetzt wird." Dies fördere nicht nur das Verständnis für die Arbeitswelt, sondern könne auch die Berufswahl der Schülerinnen und Schüler beeinflussen, da sie praxisnahe Erfahrungen sammeln können, so die Leiterin der ExperimentierWerkstatt des Forum Rathenau e. V., die den Tag finanziert hat.

"Es gab in allen Bereichen viele Eindrücke, was den Tag im Ganzen spannend gestaltet hat", sagte Schülerin Stella, Klasse 9d, im Anschluss an die Veranstaltung.

Das Forum Rathenau bedankt sich herzlich bei der Lehrerin Gabriele Rudnick, die die Koordination von Seiten der Schule übernommen hatte, und den vielen beteiligten Akteuren der Unternehmen und Institutionen, die diesen besonderen Tag möglich gemacht haben.

Der Forum Rathenau e.V. stärkt vom Standort Bitterfeld-Wolfen ausgehend den Transformationsprozess im Mitteldeutschen Revier. Das im Jahr 2019 gegründete Projekt vermittelt die Innovationen der Kohlenstoffkreislaufwirtschaft. Seit dem Jahr 2023 wird es im Rahmen des STARK Programms des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert. Auf dem Weg zu einem postfossilen, nachhaltigen Kohlenstoff-Kompetenzcluster Sachsen-Anhalt setzen die wissenschaftlichen Mitarbeiter:innen an der schulischen Bildung an, entwickeln Formate des lebenslangen Lernens, fördern Unternehmenstransformationen und Gründungen und vermitteln in Kommunikationsformaten die Chancen der postfossilen Kreislaufwirtschaft.


Ihr Kontakt für Rückfragen:

Simone Everts-Lang, Pressestelle, Forum Rathenau e.V.,
E-Mail: presse@forum-rathenau.de, Tel: 03494/6579210, Web: forum-rathenau.de

Zurück